Schülersprache

Schülersprache
Schü|ler|spra|che

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schülersprache — Die Schülersprache ist eine Abart der sogenannten Jugendsprache, welche dadurch geprägt ist, dass die Merkmale der Jugendsprache in noch extremerer Form auftreten. Historisch spricht man auch von der „Pennälersprache“, die sich bis in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schülersprache — Schü|ler|spra|che 〈f. 19; unz.〉 durch saloppe Ausdrucksweise gekennzeichnete Sondersprache der Schüler * * * Schü|ler|spra|che, die: ↑ Jargon (a) der Schüler u. Schülerinnen. * * * Schü|ler|spra|che, die <o. Pl.>: ↑Jargon (a) der Schüler u …   Universal-Lexikon

  • Burschensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Petzen (Tätigkeit) — Petzen ist ein negativ konnotiertes vor allem in der Kinder und Schülersprache gebräuchliches Wort für „verraten“ oder „ausplaudern“, gelegentlich auch „zutragen“, „preisgeben“, umgangssprachlich auch „auspacken“. Das Wort ist in dieser Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Eselsbrücke — Einem eine Eselsbrücke bauen: einem mit erheblichen Hilfsmitteln eine Aufgabe erleichtern. In Österreich versteht man aber unter Eselsbrücke den Lehrsatz des Pythagoras, in gleicher Bedeutung gebraucht der Schwabe Justinus Kerner das Wort: »Mein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fiasko — machen (erleiden): Mißerfolg haben, scheitern, durchfallen, zunächst von mißglückten Bühnenaufführungen gebraucht, dann auch auf das Scheitern geschäftlicher Unternehmungen übertragen. Ausgangspunkt der Redensart ist französisch bouteille =… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • 35 Kilo Hoffnung — (französischer Originaltitel: 35 kilos d’espoir) ist der erste Jugendroman der französischen Bestsellerautorin und Journalistin Anna Gavalda (* 9. Dezember 1970 in Boulogne Billancourt), der 2005 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarbergergasse — Das Aarbergergasse ist eine in der Stadt Bern (Schweiz) gelegene Strasse. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Frühere Namen der Strasse 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kochers Aufsätze — Robert Walser Fritz Kochers Aufsätze sind Erzählungen von Robert Walser, im Insel Verlag Leipzig 1904 erschienen. Außer den Aufsätzen des Gymnasiasten Fritz Kocher enthält dieses erste Buch Walsers noch die Betrachtungen Der Commis, Der Wald und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”